Kreditkarten im Fokus: Verstehen, auswählen, nutzen!
- isi310
- 8. Jan. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 1. Feb. 2024

Was ist eine Kreditkarte?
Eine Kreditkarte ist eine bankausgegebene Karte, die entweder direkt mit einem Girokonto verbunden ist oder separat genutzt werden kann. Mit dieser Karte hast du die Möglichkeit, Bargeld an Geldautomaten abzuheben und sowohl im Einzelhandel als auch online zu bezahlen.
Für Bargeldabhebungen benötigst du die PIN der Karte, während du beim Bezahlen an der Kasse entweder die PIN eingibst oder eine Unterschrift leistest. Bei geringen Beträgen ist es unter Umständen möglich, ohne PIN oder Unterschrift zu bezahlen.
Bei Online-Zahlungen benötigst du die Kreditkartennummer, das Ablaufdatum und die Kartenprüfnummer. Normalerweise sind die Kartennummer und das Ablaufdatum auf der Vorderseite der Karte zu finden, während sich die Prüfzahl auf der Rückseite befindet. Einige Anbieter haben die Kartennummer jedoch auch auf die Rückseite der Karte gedruckt oder bieten die Daten ausschließlich in ihrer App an. Gib diese sensiblen Daten nur auf vertrauenswürdigen Websites ein.
Arten von Kreditkarten
Die Funktionsweise einer Kreditkarte variiert je nach dem zugrundeliegenden Abbuchungssystem, von dem es vier Arten gibt: Prepaid, Debit, Charge und Revolving. Obwohl Prepaid- und Debitkarten technisch gesehen nicht als Kreditkarten gelten, vermitteln sie für viele Verbraucher diesen Eindruck, da sie häufig die Logos der Kreditkartenunternehmen Mastercard und Visa tragen.
Debitkarten ziehen Geld sofort automatisch vom zugehörigen Girokonto ab und ähneln somit der Girocard (ehemals: EC-Karte). Im Gegensatz dazu ermöglichen Visa- und Mastercard-Debitkarten Online-Zahlungen, was mit den meisten Girocards (noch) nicht möglich ist.
Bei Prepaidkarten kann nur der vorab eingezahlte Betrag genutzt werden, beispielsweise durch Überweisung auf das Konto der Kreditkarte. Diese Option ist besonders für Jugendliche und Personen mit negativer Schufa-Bewertung geeignet, die häufig keine herkömmliche Kreditkarte erhalten.
Charge-Kreditkarten buchen die Ausgaben monatlich vom Konto ab. Es fallen keine Zinsen für das ausgegebene Geld während des Zeitraums zwischen Zahlung und Buchung an. Auf diese Weise kannst du beispielsweise verhindern, dass du ins Dispo deines Girokontos gerätst. Nutze die Kreditkarte einfach anstelle der Girocard, wenn dein Girokonto knapp ist, und gleiche das Minus am Ende des Abrechnungszeitraums aus.
Revolving-Kreditkarten funktionieren ähnlich wie Ratenkredite: Es wird monatlich nur ein Teil der ausstehenden Summe vom Girokonto abgebucht. Allerdings fallen bei dieser Teilzahlungsfunktion hohe Zinsen an. Es ist jedoch möglich, das Geld jederzeit auf einmal zurückzuzahlen, was aufgrund der hohen Kosten die bessere Option darstellt.
Kosten einer Kreditkarte
Die Verwendung deiner Kreditkarte kann mit verschiedenen Kosten verbunden sein:
Abhebegebühr - Beim Abheben von Bargeld an Geldautomaten oder Schaltern im In- oder Ausland kann eine Abhebegebühr anfallen.
Fremdwährungsgebühr - Diese Gebühr wird erhoben, wenn du in einer anderen Währung als dem Euro zahlst oder Geld abhebst. Sie wird normalerweise als Prozentsatz des Transaktionsbetrags berechnet. Es kann auch zu einem zusätzlichen Kursaufschlag kommen, der den Wechselkurs beeinträchtigt. Manche Banken bezeichnen dies auch als Währungsumrechnungsentgelt.
Kreditzinsen - Wenn du das mit deiner Karte ausgegebene Geld in Raten zurückzahlst, fallen Kreditzinsen an. Da diese Sollzinsen im Vergleich zu anderen Krediten teuer sind, solltest du diese Option nur im Ausnahmefall nutzen. Karten ohne diese Funktion bieten häufig neben dem Kreditrahmen auch die Möglichkeit einer Nutzung des Dispositionskredits an.
Wann kann man eine Kreditkarte bekommen?
Bei der Beantragung einer Kreditkarte prüfen Banken deine finanzielle Situation, insbesondere deine Bonität oder wie stabil deine finanzielle Lage ist. Sie überprüfen diese in der Regel anhand von Daten, die Auskunfteien wie die Schufa über dich gespeichert haben. Auch regelmäßige Geldeingänge auf deinem Konto können eine Rolle spielen. Auf diese Weise möchten sie sicherstellen, dass du in der Lage bist, etwaige Kreditschulden der Kreditkarte zurückzuzahlen.
Das Mindestalter spielt in vielen Fällen ebenfalls eine wichtige Rolle. Banken vergeben Kreditkarten normalerweise nur an volljährige Personen, da Minderjährige keine rechtsverbindlichen Verträge für Schulden abschließen dürfen.
Wenn du jedoch minderjährig bist oder Schwierigkeiten mit deiner Bonität hast, musst du nicht verzweifeln, wenn du eine Karte für Online-Shopping oder für Reisen ins Ausland benötigst. Banken bieten auch Karten an, die speziell für Minderjährige oder Personen mit eingeschränkter Bonität konzipiert sind, wie beispielsweise Prepaid- und Debitkarten.
Fazit
Kreditkarten sind bankausgegebene Zahlungsmittel, die es ermöglichen, weltweit bargeldlos zu bezahlen oder Geld abzuheben. Sie bieten finanzielle Flexibilität, ermöglichen Einkäufe online und in Geschäften sowie die Nutzung an Geldautomaten. Unterschiedliche Arten von Kreditkarten wie Prepaid, Debit, Charge und Revolving bieten verschiedene Zahlungsmöglichkeiten und Konditionen. Die Bewilligung einer Kreditkarte hängt von der Bonität des Antragstellers, seinem Alter und seiner finanziellen Situation ab. Verschiedene Gebühren wie Abhebungsgebühren, Fremdwährungsgebühren und Kreditzinsen können anfallen.
Comments