top of page

Crowdinvesting im Detail erklärt: Bedeutung, Prozess, Vor- und Nachteile

  • isi310
  • 19. Dez. 2023
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 5. Feb. 2024


Lange Zeit wurde Crowdinvesting lediglich als eine Finanzierungsform für aufstrebende Start-Ups angesehen. Doch mittlerweile werden durch diese Methode beträchtliche Summen von Investoren gesammelt, was auch etablierten Unternehmen völlig neue Möglichkeiten eröffnet. Crowdinvesting umfasst nicht nur die Suche nach privaten Geldgebern über das Internet für neu gegründete Unternehmen, sondern auch die Finanzierung von neuen Produkten und Innovationen. 


Investieren

Die Faszination hinter dieser Schwarmfinanzierung liegt nicht nur darin, dass die finanzielle Unterstützung für eine Idee auf viele Schultern verteilt wird. Geschäftsleiter erhalten zudem durch den Austausch mit anderen Investoren eine Einschätzung darüber, wie vielversprechend ihre neuen Vorhaben sind – besonders relevant, wenn es um die Erweiterung des Geschäftsbereichs geht. Das eignet sich für Unternehmen, deren Geschäftsmodelle zukunftsweisend, kreativ und innovativ sind. Die vorgestellten Projekte oder Neuerungen müssen einen hohen Kundennutzen bieten und sich als Alleinstellungsmerkmal klar vom Wettbewerb abheben. 


Neben dem Geschäftsmodell müssen auch die Unternehmer und ihr Team idealerweise ihre Kompetenz nachweisen können. Besondere Expertise in der Kommunikation, insbesondere im Bereich Social Media, sowie ein gut ausgebautes Netzwerk sind förderlich für eine erfolgreiche Platzierung der Geschäftsidee.Das Ziel des Crowdinvestings besteht darin, möglichst viele Kapitalgeber zu gewinnen, die sich bereits mit niedrigen Mindestbeträgen beteiligen. Im Gegenzug erhalten die Investoren eine Beteiligung am finanzierten Unternehmen. 


Crowdinvesting im Detail erklärt : 

1. Präsentation von Unternehmen und Geschäftsidee: Geschäftsführer präsentieren Informationen über das Projekt oder die Produktneuheit auf einer Plattform, darunter das Geschäftsmodell, ein Businessplan, eine Stärken-Schwächen-Analyse und Details zur Geschäftsführung. 

 

2. Machbarkeitsprüfung und Erfolgsaussichten: Die bereitgestellten Informationen werden von den Plattform-Betreibern überprüft, um eine Bewertung des Unternehmens abzuleiten. Nicht tragfähige Geschäftsmodelle werden nicht auf der Plattform veröffentlicht. 

 

3. Veröffentlichung und Angebotszeitraum: Bei positiver Bewertung wird das Projekt als Investitionsmöglichkeit auf der Plattform angeboten. Investoren können innerhalb eines festgelegten Zeitraums Geld investieren. 

 

4. Einrichtung eines Treuhandfonds: Das Beteiligungskapital wird während der Zeichnungsfrist in einem Treuhandfonds gesammelt. Die Finanzierung wird nur realisiert, wenn eine zuvor festgelegte Mindestfinanzierungsschwelle erreicht wird. Andernfalls erhalten Investoren ihre Gelder zurück. 


5. Auszahlung des Kapitals: Wird die Mindestschwelle erreicht, wird das Kapital an das Unternehmen ausgezahlt. Investoren erhalten regelmäßige Updates über das Unternehmen und Partizipieren an dessen Erfolgen durch ihre Mikrobeteiligung. 


Trotz der Vorteile birgt Crowdinvesting auch Nachteile: 

- Geschäftsleiter müssen viele sensible Unternehmensdaten preisgeben, was Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes aufwirft und die Geheimhaltung von Informationen erschweren kann. 

- Die Kosten für Crowdinvesting können erheblich sein und belaufen sich oft auf ca. 5% bis 10% des aufgenommenen Betrags. 

Das neue Format konzentriert sich darauf, die Details und den Prozess des Crowdinvestings ausführlich zu erläutern, während es auch auf die Vor- und Nachteile dieser Finanzierungsmethode eingeht. 

Comments


Melde dich jetzt für unseren Newsletter an

Hier findest du unsere Datenschutzerklärung

Vielen Dank für die Anmeldung!

Copyright © 2024 Tigano GmbH. All Rights Reserved

bottom of page